Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Gesellschaftswissenschaften

Gesellschaftswissenschaften

Im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften werden die Fächer Geografie, Geschichte und Politische Bildung unterrichtet – Fächer, die dabei helfen, unsere Welt, ihre Vergangenheit und ihre politischen Strukturen zu verstehen.

Geografie bedeutet bei uns nicht nur das Lernen über Länder, Städte und Naturphänomene – wir beschäftigen uns auch mit den großen Herausforderungen unserer Zeit: Klimawandel, Globalisierung, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung.

In Geschichte geht es darum, Zusammenhänge zu erkennen: Wie wurde unsere Gesellschaft, wie sie heute ist? Was können wir aus der Vergangenheit lernen – für unser Miteinander, für Gerechtigkeit und Frieden? Eine besondere Verbindung pflegen wir zum Museum des Dreißigjährigen Krieges in Wittstock, mit dem wir regelmäßig zusammenarbeiten und historische Inhalte anschaulich und lokal greifbar machen.

Politische Bildung fördert das Verständnis demokratischer Prozesse und ermutigt unsere Schülerinnen zur aktiven Teilhabe am politischen Leben. Dabei diskutieren wir nicht nur aktuelle Ereignisse, sondern lernen auch, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und einzuordnen. Vor großen Landtags-, Bundestags- oder Europawahlen führen wir regelmäßig die Juniorwahl durch – ein deutschlandweites Projekt, bei dem Schülerinnen realitätsnah den Wahlprozess erleben und ihre Stimme abgeben können.

Besonders stolz sind wir auf unsere außerschulischen Lernangebote. Im Fachbereich organisieren wir regelmäßig Exkursionen zu bedeutenden historischen und politischen Lernorten, unter anderem:

  • Gedenkstättenfahrten in die Konzentrationslager Buchenwald und Sachsenhausen,

  • alle zwei Jahre eine klassenübergreifende Fahrt nach Auschwitz,

  • den Besuch der ehemaligen DDR-Haftanstalt Hohenschönhausen in Berlin,

  • sowie Exkursionen in den Landtag oder den Bundestag, wo Politik hautnah erlebt werden kann.

Diese Fahrten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte und Gegenwart. Sie sind für viele Schüler*innen prägende Erfahrungen, die über den Unterricht hinaus wirken.